Skolelinux

Screenshot der Software:
Skolelinux
Softwarebeschreibung:
Version: 9.0 Aktualisiert
Upload-Datum: 19 Jun 17
Lizenz: Frei
Popularität: 105

Rating: 2.0/5 (Total Votes: 1)

Skolelinux (auch als Debian Edu bekannt) ist ein Open Source, freies (libre) Betriebssystem, das auf der preisgekrönten Debian GNU / Linux Distribution basiert und speziell für verschiedene Bildungseinrichtungen weltweit entwickelt wurde / P>
Erhältlich zum Download als Dual-Arch Installable-only CD und USB-Editionen

Die Verteilung kann über Softoware oder direkt von ihrer offiziellen Website als installierbare CD-, USB- und USB-Quellen-ISO-Images heruntergeladen werden. Während die USB-Edition entworfen wurde, um auf einem USB-Flash-Laufwerk mit einer Kapazität von 8 GB oder höher eingesetzt zu werden, kann der CD-Geschmack auf eine CD oder einen USB-Stick geschrieben werden.


Boot Optionen

Vom Startbildschirm aus kann der Benutzer den Installationsvorgang mit Unterstützung für 32-Bit- (i386) oder 64-Bit- (x86_64) -Computer starten. Sowohl grafische als auch Text-Mode-Installateure stehen zur Verfügung, neben der Unterstützung für die Sprachsynthese und verschiedene erweiterte Optionen wie Experten-Installations- und Rettungsmodi.

Einfache grafische Installation

Das grafische Installationsprogramm ist einfach zu bedienen und erfordert, dass Benutzer eine Sprache und ein Tastaturlayout auswählen, ein Debian-Edu-Profil auswählen, das Festplattenlaufwerk partitionieren, ein Wurzel- (Systemadministrator-) Passwort eingeben, Benutzer und Passwörter einrichten sowie Softwarepakete auswählen und installieren.


Mit dem modernen und produktiven KDE & nbsp; Plasma grafische Umgebung mit KDE-spezifischen Anwendungen

Die Standard- und nur Desktop-Umgebung von Skolelinux ist KDE Plasma, das den Benutzern ein modernes, vertrautes und produktives grafisches Umfeld bietet, das überwiegend KDE-spezifische Anwendungen umfasst, die für Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Universitäten geeignet sind.


Fazit

Wie bereits erwähnt, sind Debian GNU / Linux und alle Hilfssoftwarekomponenten, die in Skolelinux enthalten sind, freie Software, frei wie in Freiheit.

Was ist neu In dieser Version:

  • Plymouth wird standardmäßig installiert und aktiviert, mit Ausnahme der 'Main Server' und 'Minimal' Profile.
  • Icinga ersetzt Nagios als Monitoring-Tool.
  • LTSP verwendet jetzt NBD anstelle von NFS für das Root-Dateisystem.
  • Eine japanische Übersetzung des Handbuches ist jetzt verfügbar.

Was ist neu in Version 8.0:

  • Wenn ein System über Netzwerk-Boot installiert ist, wird die Firmware für die vorhandene Hardware automatisch installiert.
  • MATE 1.8 ist jetzt als optionale Desktop-Umgebung verfügbar.
  • Darüber hinaus ist eine niederländische Übersetzung des Handbuchs verfügbar, und das norwegische Bokmal ist jetzt komplett.

Was ist neu in Version 7.1.0 / 8.0 Beta 1:

  • Linux-Kernel 3.16.7-ctk9; Für die i386-Architektur wurde die Unterstützung für i486-Prozessoren gelöscht; Älteste unterstützte: i586 (wie Intel Pentium und AMD K5).
  • Desktop-Umgebungen KDE Plasma Workspaces 4.11.13, GNOME 3.14, Xfce 4.12, LXDE 0.5.6
  • neue optionale Desktop-Umgebung: MATE 1.8
  • KDE Plasma Workspaces ist standardmäßig installiert. Um eines der anderen zu wählen, das Handbuch zu sehen.
  • die Browser Iceweasel 31 ESR und Chromium 41
  • LibreOffice 4.3.3
  • GOsa 2.7.4
  • LTSP 5.5.4
  • CUPS-Drucksystem 1.7.5
  • neues Boot-Framework: systemd
  • Bildungswerkzeug GCompris 14.12
  • Musikschöpfer Rosegarden 14.02
  • Bildeditor Gimp 2.8.14
  • Virtueller Stargazer Stellarium 0.13.1
  • golearn 0.9
  • tuxpaint 0.9.22
  • Neue Version von debian-installer von Debian Jessie.

Was ist neu in Version 7.1.0 / 8.0 Alpha 0:

  • Linux-Kernel 3.16.x
  • Desktop-Umgebungen KDE & ldquor; Plasma " 4.11.12, GNOME 3.14, Xfce 4.10, LXDE 0.5.6 und MATE 1.8 (KDE "Plasma" wird standardmäßig installiert, um eine der anderen zu lesen, siehe Handbuch.)
  • die Browser Iceweasel 31 ESR und Chromium 38
  • LibreOffice 4.3.3
  • GOsa 2.7.4
  • LTSP 5.5.4
  • CUPS-Drucksystem 1.7.5
  • neues Boot-Framework: systemd
  • Bildungswerkzeug GCompris 14.07
  • Musikschöpfer Rosegarden 14.02
  • Bildeditor Gimp 2.8.14
  • Virtueller Stargazer Stellarium 0.13.0
  • golearn 0.9
  • tuxpaint 0.9.22
  • Neue Version von debian-installer von Debian Jessie.
  • Debian Jessie enthält ca. 42000 Pakete für die Installation.

Was ist neu in Version 7.1.0:

  • Linux-Kernel 3.2.x
  • Desktop-Umgebungen KDE Plasma 4.8.4, GNOME 3.4, Xfce 4.8.6 und LXDE 0.5.5 (KDE Plasma ist standardmäßig installiert, um GNOME, Xfce oder LXDE zu wählen: siehe Handbuch)
  • Webbrowser Iceweasel 17 ESR
  • LibreOffice 3.5.4
  • LTSP 5.4.2
  • GOsa 2.7.4
  • CUPS-Drucksystem 1.5.3
  • Bildungswerkzeug GCompris 12.01
  • Musikschöpfer Rosegarden 12.04
  • Bildeditor Gimp 2.8.2
  • Virtuelles Universum Celestia 1.6.1
  • Virtueller Stargazer Stellarium 0.11.3
  • Scratch visuelle Programmierumgebung 1.4.0.6
  • Debian Wheezy enthält ca. 37000 Pakete für die Installation.

Was ist neu in Version 7.1.0 Beta 2:

  • Das KDE-Proxy-Setup wurde angepasst, um die mitgelieferte wpad.dat zu verwenden. Das bekommt auch Chromium, um diesen Proxy zu benutzen.
  • Installiere kdepim-groupware mit KDE-Desktops, um sicherzustellen, dass der Korganizer ical / dav-Quellen versteht.
  • Erhöhte Standardgröße von / var / spool / squid und / skole / backup auf dem Hauptserver.
  • Ein Quell-DVD-Bild, das alle Quellpakete enthält, ist jetzt auch verfügbar.
  • Updates für Chrom (29.0.1547.57-1 ~ deb7u1), imagemagick (6.7.7.10-5 + deb7u2), php5 (5.4.4-14 + deb7u4), libmodplug (0.8.8.4-3 + deb7u1 + git20130828) , Tiff (4.0.2-6 + deb7u2), linux-image (3.2.0-4-486_3.2.46-1 + deb7u1).

Was ist neu in Version 7.0.0 Alpha 2:

  • Software-Updates:
  • Iceweasel wurde von 10 auf 17 aktualisiert (DSA 2699-1)

  • Aktualisiertes libxv (DSA-2674), libxvmc (DSA-2675), libxfixes (DSA-2676), libxrender (DSA-2677), mesa (DSA-2678), xserver-xorg-video-openchrome (DSA-2679) (DSA-2682), libxcr (DSA-2682), libxcr (DSA-2682), libxc (DSA-2682), libxcr (DSA-2682), libxcb (DSA-2682), libxcb (DSA-2682) (DSA-2689), libxxf86dga (DSA-2689), libxxf86dga (DSA-2687), libxxf86vm (DSA-2687), libxres (DSA-2687), libxres (DSA-2687), libxres (DSA-2687) Chrom-Browser (DSA-2607), Gnutls26 (DSA-2702), Wirkeark (DSA-2700), krb5 (DSA-2701), Telepathy-Gabble (DSA-2702) und Subversion (DSA-2703).
  • Switched xrdp auf Thin Client Servern, um tightvncserver anstelle von xvnc4 zu verwenden.
  • Installiere jetzt Software-Oszilloskop-Xoscope.
  • Jetzt musst du Musik-Tools gtick, lingot und pianobooster standardmäßig installieren.
  • Weitere Änderungen:
  • Das Subnetz-Änderungsskript ist nun in der Lage, alle Dateien zu ändern, die beim Ändern des verwendeten IP-Netzwerks eine Änderung auf dem Main-Server benötigen.
  • Aktualisierte Übersetzung der Anlage
  • Neue rumänische Übersetzung
  • Beheben Sie das Sicherheitsproblem, das das Root- und das erste Benutzerpasswort veranlasst, nicht mehr in /var/cache/debconf/templates.dat aufzutreten.
  • Fix Roaming Workstation Setup (Geschlossen in libpam-mklocaluser / 0.8, libpam-mklocaluser / 0.8 ~ deb7u1: # 706753: libpam-mklocaluser: Fehler beim Erstellen eines lokalen Benutzers während der ersten Anmeldung)
  • Das Roaming-Workstation-Setup ist robuster in Nicht-Debian-Edu-Umgebungen.
  • Neues Skript debian-edu-segne, um eine Debian-Installation in ein Debian-Edu-Profil umzuwandeln.
  • Passen Sie das Iceweasel-Setup an, um die Leistung zu verbessern, wenn $ HOME auf NFS steht.
  • Weitere Testsuite-Tests
  • Automatische Proxy-Konfiguration robuster machen.
  • Anpassen der GOsaA² GUI Konfiguration.
  • Update Thin Client und Diskless Workstation Setup, um mit LTSP in Wheezy arbeiten.
  • Diskless Workstations laufen jetzt aus der Box - keine Notwendigkeit, sie mit GOsaA² einzurichten.
  • IMAP-Server-Setup aktualisieren
  • Fix Login in Skolelinux Backup Tool (Geschlossen in slbackup-php / 0.4.4-1: # 700257: slbackup-php: Fehler beim Einreichen korrekt eingegebenes Passwort)

Was ist neu in Version 7.0 Alpha 0:

  • Linux-Kernel 3.2.x
  • Desktop-Umgebungen KDE & ldquor; Plasma " 4.8.4, GNOME 3.4 und LXDE 4 (KDE ist standardmäßig installiert, um GNOME oder LXDE zu wählen: siehe Handbuch.)
  • Webbrowser Iceweasel 10 ESR
  • LibreOffice 3.5.4
  • LTSP 5.4.2
  • GOsa 2.7.4
  • CUPS-Drucksystem 1.5.3
  • Bildungswerkzeug GCompris 12.01
  • Musikschöpfer Rosegarden 12.04
  • Bildeditor Gimp 2.8.2
  • Virtuelles Universum Celestia 1.6.1
  • Virtueller Stargazer Stellarium 0.11.3
  • Scratch visuelle Programmierumgebung 1.4.0.6
  • Neue Version von debian-installer von Debian Wheezy, siehe Installationsanleitung für weitere Details.
  • Debian Wheezy enthält ca. 37000 Pakete für die Installation.

Was ist neu in Version 6.0.4:

  • LWAT wurde mit GOsa² als LDAP-Administrationsoberfläche ersetzt;
  • Artwork und das neue Debian Edu / Skolelinux Logo wurden aktualisiert;
  • Eine neue LXDE-Desktop-Option, zusätzlich zu KDE (Standard) und GNOME ist jetzt verfügbar;
  • Ein schnellerer LTSP-Client-Boot wurde implementiert;
  • Die Übergabe von Wechselmedien auf Thin Clients wurde verbessert;
  • Neues Roaming-Workstation-Profil für Laptops verfügbar;
  • Vollständige Samba NT4 Domain Unterstützung für Windows XP / Vista / 7;
  • Dokumentationsaktualisierungen im Handbuch hinzugefügt.

Was ist neu in Version 5.0:

  • Skolelinux basiert auf Debian 5.0 "Lenny" Und ist daher mit
  • kompatibel
  • Linux Standard Base (LSB) 3.2. Es verwendet Kernel 2.6.26, KDE 3.5.10 und GNOME
  • 2.22.2.
  • Dies ist die erste Debian-Edu-Version, die mit dem hoch
  • verschmolzen wurde
  • erfolgreiches LinEx GNU / Linux basiertes Bildungsprojekt aus der Region
  • Extremadura in Spanien. Das sichtbarste Ergebnis ist der GNOME-Desktop jetzt
  • wird zusätzlich zu KDE unterstützt.
  • Die Einrichtung von Terminal-Servern wurde verbessert und unterstützt nun diskless
  • Arbeitsstationen aus der Box. Ein neues anpassbares PXE-Startmenü erlaubt Benutzern
  • zwischen einem Diskless Workstation, einem Thin Client Workstation und sogar
  • wählen
  • eine PXE-Installation von Skolelinux.
  • Der Schüler-Desktop wurde auch mit Verknüpfungen zu pädagogischen
  • verbessert
  • Software wie GCompris, Kalzium, KGeographie, KMplot, KStars, Stopmotion und
  • die OpenOffice Suite.
  • Die Dokumentation wurde weiter verbessert und von Englisch auf
  • übersetzt
  • Deutsch, Italienisch und Norwegisch. Unvollständige Übersetzungen stehen für
  • zur Verfügung
  • Spanisch, Französisch und Chinesisch. Bitte beachten Sie, indem Sie Ihre Übersetzung
  • durchführen

  • Muttersprache oder durch die Überprüfung der englischen Original!
  • Die Browser-Plugin-Unterstützung wurde mit kostenlosen Softwareprodukten einschließlich
  • verbessert
  • Gnash, Java und andere Plug-Ins.
  • Zusätzlich zum ALSA- und OSS-Sound-System wurde PulseAudio für besseres
  • hinzugefügt
  • Audio- und Multimedia-Performance auf Workstations und Diskless Workstations
  • Maschinen.
  • Verbesserte und vereinfachte Benutzer- und Maschinenverwaltungstool, bekannt als LWAT
  • (LDAP Web-basiertes Administrationstool)
  • Verbesserte Maschinen- und Netzüberwachung, die jetzt Status auf allen Rechnern registriert
  • dem Netzwerk hinzugefügt.

Ähnliche Software

SimplyMEPIS
SimplyMEPIS

20 Feb 15

antiX MX
antiX MX

17 Feb 15

LibreWRT
LibreWRT

11 May 15

PixieLive
PixieLive

20 Feb 15

Kommentare zu Skolelinux

Kommentare nicht gefunden
Kommentar hinzufügen
Schalten Sie auf die Bilder!