BalanceNG

Screenshot der Software:
BalanceNG
Softwarebeschreibung:
Version: 3.642 Aktualisiert
Upload-Datum: 22 Jun 18
Entwickler: Inlab Software GmbH
Lizenz: Frei
Popularität: 580

Rating: 3.7/5 (Total Votes: 3)

BalanceNG ist eine kommerzielle, schnelle, kleine, benutzerfreundliche und plattformübergreifende IP-Adressen-Lastausgleichsanwendung, die auf der Hardware Ihrer Wahl läuft und speziell für GNU / Linux und Solaris entwickelt wurde Systeme.


Funktionen auf einen Blick

Zu den wichtigsten Funktionen der BalanceNG-Software gehören VRRP-Unterstützung (Virtual Router Redundancy Protocol), Unterstützung der Sitzungspersistenz, verschiedene Verteilungsmethoden sowie ein anpassbarer UDP-Agent (User Datagram Protocol).

Neben anderen Funktionen umfasst BalanceNG einen Layer 2 (Ethernet) Load Balancer, Unterstützung für das IPv6-Protokoll, Unterstützung für Direct Server Return (DSR) und SNMP (Simple Network Management Protocol). Die Software bietet auch mehrere Methoden für den Lastausgleich und die Integritätsprüfung.


Erste Schritte mit BalanceNG

Die Verwendung der BalanceNG-Software auf Ihrem GNU / Linux-Betriebssystem ist eine einfache Aufgabe. Alles, was Sie tun müssen, ist das Herunterladen der neuesten Version von der Website des Projekts oder über Softoware, speichern Sie das entsprechende Paket in Ihrem Home-Verzeichnis und entpacken Sie es oder doppelklicken Sie darauf (wenn es ein natives Installationsprogramm ist).

>

Wenn Sie eine Distribution von GNU / Linux verwenden, die nicht die Paketverwaltungssysteme DEB oder RPM verwendet, stellen Sie sicher, dass Sie das Binärpaket herunterladen, das der Architektur Ihres Computers entspricht (32-Bit oder 64-Bit). Bit).

Öffnen Sie eine Terminal-App, navigieren Sie zu dem Speicherort, an dem Sie das Binärpaket extrahiert haben (z. B. cd /home/softoware/BalanceNG-3.584-Linux-x86_64), und führen Sie das & lsquo; ./ bng & rsquo; Befehl als root (Systemadministrator), um die Verwendungsnachricht anzuzeigen und zu erfahren, wie sie gestartet, gestoppt oder neu gestartet wird.


Läuft unter GNU / Linux- und Solaris-Betriebssystemen

Wie bereits zu Beginn der Überprüfung erwähnt, läuft die Software BalanceNG auf GNU / Linux- und Solaris-Betriebssystemen. Es wird derzeit als universelle vorgefertigte Binärpakete sowie als native Installationsprogramme für DEB- und RPM-basierte GNU / Linux-Distributionen vertrieben. Es unterstützt 32-Bit-, 64-Bit- und SPARC-Architekturen.

Was ist neu in dieser Version:

  • Ein Problem mit der snmpd-Schnittstelle wurde behoben und in einigen seltenen Fällen ein möglicher Deadlock vermieden.
  • Ein Upgrade wird empfohlen, wenn snmpd für den Zugriff auf die BalanceNG-MIBs verwendet wird.

Was ist neu in der Version:

  • Ein Problem bei der Suche nach Sitzungstabellen in Bezug auf mehrere referenzierte Ziele in Nicht-DSR-Setups wurde behoben.

Was ist neu in Version 3.584:

  • Ein Problem bei der Suche nach Sitzungstabellen in Bezug auf mehrere referenzierte Ziele in Nicht-DSR-Setups wurde behoben.

Was ist neu in Version 3.504:

  • Das SNMP-Objekt gnatEntries erlaubt den Zugriff auf die Gesamtzahl der GNAT (generischen NAT) -Tabelleneinträge.
  • Das "gnatlimit" -Parameter-Maximum wurde auf 100000 gesetzt.
  • Die Lizenzwiderrufsliste wurde aktualisiert.
  • Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.502:

  • Unterstützung von IPv4-Pfad MTU-Erkennung (PMTUD) wurde für Nicht-DSR-Setups implementiert.
  • Eine zusätzliche Syslog-Nachricht wird generiert, wenn ein Ziel in den softdisablen Modus versetzt wird.

Was ist neu in Version 3.498:

  • ICMPv6 "Paket zu groß" Nachrichten werden jetzt auch korrekt an Zielserver weitergeleitet, die sich nicht im DSR-Modus (Direct Server Return) befinden.

Was ist neu in Version 3.497:

  • Die Prozesssynchronisation wurde auch für Single- und Dual-Core-Maschinen optimiert.

Was ist neu in Version 3.496:

  • Die IPv4- und IPv6-Standortdatenbanken wurden aktualisiert.
  • Die maximale Anzahl der speicherplatzbezogenen Datenbankeinträge wurde erhöht.

Was ist neu in Version 2.316 / 3.493:

  • Die Lizenzwiderrufsliste wurde aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.493:

  • Die langen und kurzen SIP-Call-ID-Formulare generieren jetzt die gleiche Sitzungskennung.

Was ist neu in Version 3.491:

  • Die SIP-Call-ID-Kurzform "i:" wird nun vom SessionID-Handler SIP akzeptiert.

Was ist neu in Version 3.490:

  • ICMPv6 "Paket zu groß" Nachrichten werden nun an alle Zielserver weitergeleitet.

Was ist neu in Version 3.485:

  • Ein Problem beim Parsen von Befehlen wurde behoben.

Was ist neu in Version 3.484:

  • Ein großes Problem mit dem Health-Check "tcpopen" im Multithreading-Modus wurde behoben.

Was ist neu in Version 3.483:

  • Die Debugging-Bibliothek für die Fehlersynchronisierung wurde deaktiviert, um die Geschwindigkeit zu optimieren.

Was ist neu in Version 3.482:

  • Zwei neue SNMP-Objekte wurden implementiert (sessionsCreated und serverSessionsCreated), die instanzspezifischen MIBs wurden entsprechend erweitert.
  • Der Befehl "snapshot" generiert jetzt einen Snapshot ohne einen vollständigen Sitzungs-Tabellen-Dump.
  • Ein neuer "snapshot-full" -Befehl wurde implementiert, der Befehl "snapshot-light" ist nun ein Synonym für "snapshot".
  • Die Befehle "dump" und "no dump" sind nicht mehr im Multithreading-Modus verfügbar ("set multithreading 1").
  • Der Befehl "show uptime" zeigt jetzt zusätzlich die Betriebszeit in Stunden, Minuten und Sekunden an.
  • Ein neuer Parameter "pthreadstacksize" wurde eingeführt.
  • Mehrere Probleme mit dem Multithreading-Scheduler wurden behoben, ein Upgrade wird für alle Setups empfohlen, die im Multithreading-Modus betrieben werden.
  • Die Lizenzwiderrufsliste wurde aktualisiert.
  • Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.452:

  • Die Ausgabe von "show threads" ist jetzt in den Snapshot-Informationen enthalten. Ein neuer Befehl "show maxbucket" wurde implementiert. Die Anzeige der Länge der größten Bucket-Liste wurde vom Befehl "show stinfo" in den neuen Befehl "show maxbucket" verschoben. Einige unnötige Warnmeldungen im Multithreading-Scheduler werden nun unterdrückt. Die Lizenzsperrliste wurde aktualisiert. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.450:

  • Ein neuer Multithreading-Scheduler wurde implementiert (aktiviert durch "set multithreading 1"). Die neue Direktive "interface N threads" steuert die Anzahl der Threads pro Schnittstelle (wenn der Multithreading-Scheduler aktiv ist). Ein neuer Informationsbefehl "show threads" zeigt Thread-Informationen an (wenn Multithreading aktiviert ist). Ein kleiner Fehler wurde behoben, Server "-1" wird nicht mehr gemeldet, wenn keine 1: 1 Server / Ziel-Beziehung besteht. Ein neues Modul "crossover" ermöglicht die Implementierung eines virtuellen Crossover-Kabels (nur Linux). Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.432:

  • Ein Problem mit der Paketweiterleitung "ICMP Fragmentierung erforderlich" wurde behoben. "bng stop" verwendet jetzt SIGTERM, SIGHUP und SIGKILL in dieser Reihenfolge. Ein neuer Befehl "inject" ermöglicht Paket-Injektionen aus einer PCAP-Datei für Debugging und QA-Zwecke.

Was ist neu in Version 3.430:

  • Veraltete Sitzungstabelleneinträge werden jetzt sehr schnell auf einem untätigen BalanceNG-System wiederhergestellt. Die Rate pro Sekunde wird durch den neuen Parameter "sessiongclimit" gesteuert.

Was ist neu in Version 3.427:

  • "ICMP fragmentation needed" -Pakete werden nun an alle zugeordneten Ziele eines virtuellen Servers weitergeleitet (nur DSR-Modus).

Was ist neu in Version 3.420:

  • Ein viertes CLI-Befehls-Frontend wurde hinzugefügt (bng imsctl). Der Befehl "rms" wurde implementiert, der das Entfernen eines spezifischen Sitzungstabelleneintrags ermöglicht, der eine einzelne Sitzungstabellensuche ausführt. Der Befehl "rmt" wurde implementiert, um alle Sitzungstabelleneinträge zu entfernen, die zu einem bestimmten Ziel gehören. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.419:

  • IPv6 Neighbor Solicitation-Nachrichten werden jetzt ordnungsgemäß an die angeforderte Knoten-Multicast-Adresse gemäß RFC-4861 und RFC-4291 gesendet. Zuvor wurden sie fälschlicherweise an die Unicast-IPv6-Adresse gesendet, wodurch einige Geräte nicht auf diese Nachrichten reagierten. Die Aktualisierung wird empfohlen, wenn BNG in IPv6-Umgebungen bereitgestellt wird.

Was ist neu in Version 3.418:

  • Eine automatische Neusynchronisierung der Sitzungstabelle wurde implementiert. Wenn die Parameter "sessionautoresync" und "sessionsyncack" beide auf 1 (aktiv) gesetzt sind, resynchronisiert der aktuelle VRRP-Master die Sitzungstabelle automatisch zu einem frisch gestarteten oder neu gestarteten VRRP-Backup-Knoten. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.417:

  • Eine automatische Neusynchronisierung der Sitzungstabelle wurde implementiert. Wenn die Parameter "sessionautoresync" und "sessionsyncack" beide auf 1 (aktiv) gesetzt sind, resynchronisiert der aktuelle VRRP-Master die Sitzungstabelle automatisch zu einem frisch gestarteten oder neu gestarteten VRRP-Backup-Knoten. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.413:

  • Ein großes Problem mit der "reload" -Funktionalität wurde behoben (alle Zielsitzungszähler wurden beim erneuten Laden auf 0 zurückgesetzt). Upgrade wird empfohlen, wenn die Funktion "reload" verwendet wird.

Was ist neu in Version 3.412:

  • Einige Protokollmeldungen werden jetzt nur mit "set debugscope 8" angezeigt. Die Direktive "Zielpseudo" wurde implementiert. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.410:

  • Es wurde ein Problem mit der Behandlung der zeitabhängigen Behandlung von Servern behoben.

Was ist neu in Version 3.399:

  • Ein Problem mit der Synchronisierung der Sitzungstabelle während der Neuzuweisung von Zielen wurde behoben. Kleinere textuelle Probleme wurden behoben.

Was ist neu in Version 3.395:

  • BalanceNG setzt jetzt RLIMIT_STACK auf Linux-Systemen auf 1024K, wodurch die verbrauchte Stack-Größe pro Thread begrenzt wird. Der Befehl zum erneuten Laden löscht jetzt den ARP / ND6-Cache nur für geänderte Ziel-IPv4- und IPv6-Adressen.

Was ist neu in Version 3.392:

  • "bng stop" verwendet jetzt das SIGTERM-Signal anstelle von SIGHUP, um die CFEngine-Integration zu verbessern. Die Garbage-Collection-Sitzungstabelle ist jetzt schneller auf ausgelasteten Systemen und "Show-Sitzungen" zeigt keine veralteten Einträge mehr an. Eine neue Befehlszeilenoption "-e" bewirkt, dass alle interaktiven Frontends (bng control / auxctl / cmdctl) mit EX_TEMPFAIL beendet werden, wenn bereits ein Aufruf für dieselbe BNG-Instanz ausgeführt wird. Ein "bng reload" wird nun abgeschlossen, ohne die Ziele für kurze Zeit in den "down" -Zustand zu versetzen. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.388:

  • Ein großes Problem mit kostenlosen ARP- und IPv6-NAs in Verbindung mit mehreren verbundenen VLANs wurde behoben. Das Handbuch wurde aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.375:

  • Ein kleiner Fehler mit der "reload" Funktionalität wurde behoben. Das Handbuch wurde aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.374:

  • Der Parameter "sessionsyncetype" wurde hinzugefügt, um den Ethertype von Session-Synchronisationspaketen auf einen bestimmten, nicht standardmäßigen Wert zu ändern. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.373:

  • Der boolesche Parameter "stickytarget" wurde hinzugefügt, um die Aktualisierung der Weiterleitungstabelle für bekannte Ziele zu steuern. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.371:

  • Ein kleiner Fehler mit Warnmeldungen, die vom "check" -Befehl ausgegeben wurden, wurde behoben. Eine zusätzliche Warnmeldung wird an das Protokoll gemeldet, wenn alle Ziele eines Servers nicht mehr funktionieren. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.370:

  • Ein schwerwiegender Fehler mit der internen Parametertabelle wurde behoben, ein Upgrade wird dringend empfohlen.

Was ist neu in Version 3.368:

  • Die Synchronisierung von Sitzungstabelleneinträgen wurde hinzugefügt, um die neuen Parameter sessionsyncack, syncackbdelay, syncackmaxps, syncackresend und syncackwsize einzuführen. Die Befehle "resync", "show nous" wurden auch im Zusammenhang mit der Synchronisation von Sitzungstabellen implementiert. Die Ausgabe der Befehle "show stinfo" und "show sessions" wurde entsprechend erweitert. Der Testbefehl "stfill" für die Sitzungstabelle wurde implementiert. Kleinere Fehler mit dem Befehl "reload" wurden behoben. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.314:

  • Ein RPM-Paket für Red Hat RHEL6 und CentOS 6 (64Bit) ist jetzt zusätzlich verfügbar. Ein neuer "sessionload" -Befehl erlaubt nun den Import von Session-Tabellen-Inhalten, die vorher mit "sessiondump" exportiert wurden. Der "reload" -Befehl kann jetzt auch mit "bng reload" direkt von der Shell gestartet werden. Einige Bugs mit dem "reload" Befehl und der Funktionalität wurden behoben. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.302:

  • Ein "reload" -Befehl wurde implementiert, der es ermöglicht, die vollständigen Server / Ziel-Beziehungen neu zu laden, während gültige Sitzungstabelleneinträge beibehalten werden. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.298:

  • Der Standardwert des Parameters "psvrelearn" ist jetzt 0 (deaktiviert).

Was ist neu in Version 3.290:

  • Der Standardwert des Parameters "psvrelearn" ist jetzt 0 (deaktiviert).
  • Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.284:

  • Die igb0-Schnittstelle wird jetzt als primäre Schnittstelle unter Solaris akzeptiert.

Was ist neu in Version 3.273:

  • Für das STALAMS-Modul "bngfilt", das mit BalanceNG für Solaris geliefert wird, wurde eine Nachrichtenwarteschlange implementiert. Ein Upgrade wird dringend für SPARC-Systeme mit schlechter Single-Thread-Leistung empfohlen (wie UltraSPARC T1 und T2).

Was ist neu in Version 3.270:

  • Es wurde eine Direktive "interface N access" eingeführt, die es ermöglicht, den "rohen" (Standard) und "tap" (Ethertap) Zugang zu spezifizieren. Ein "Tap" -Schnittstellenname kann nun frei gewählt werden, wie es notwendig oder gewünscht ist. Die Zugriffsmethode "Tippen" ist auf Solaris-Plattformen nicht verfügbar. Das "bngfilt" STREAMS-Modul, das auf Solaris-Plattformen installiert ist, unterstützt jetzt auch GLDv3 M_MULTIDATA-Nachrichten. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.260:

  • Die virtuellen Kernel-Geräte von EtherTap ("TAP") werden jetzt auf Linux-Betriebssystemen über die neuen speziellen Interface-Namen "bng0" bis "bng9" unterstützt. Die neue Direktive "interface N init" ermöglicht das Initialisieren der BalanceNG-Schnittstellen beim Start, wobei beliebige Betriebssystembefehle ausgeführt werden. Das Handbuch wurde entsprechend erweitert und aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.242:

  • Das Modul "tnat" verarbeitet nun nur Pakete, die für die eigene Instanz bestimmt sind. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.226:

  • Der Agent BalanceNG (bngagent 3.10) wird jetzt mit einer Warnmeldung beendet, wenn er keinen Server-Socket erstellen kann.
  • Die Ausgabe von "show nat" wurde verbessert.
  • Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.224:

  • Die ARP-Adressauflösung für TNAT-Einträge ist nun in allen Fällen korrekt (Modul "classic").

Was ist neu in Version 3.220:

  • Die TNAT-Funktionalität, die mit dem Modul "classic" implementiert wurde, funktioniert nun wieder mit den Standard-Parametereinstellungen.

Was ist neu in Version 2.316:

  • Ein Fehler im "slb" -Modul wurde behoben: Der SNAT-Proxy-Modus (aktiviert durch "Server N proxy enable") funktioniert jetzt korrekt, wenn extern über ein Routing-Gerät zugegriffen wird.

Was ist neu in Version 3.216:

  • Die IPv4-Standortdatenbank wurde auf die neueste Version aktualisiert (ip-to-country.csv). Die IPv6-Standortdatenbank wurde auf die neueste Version aktualisiert (IpToCountry.6R.csv). IPv4 ICMP TTL überschrittene Pakete werden jetzt still verworfen (Module "classic" und "arp"). Der Ausgabe von "show networks" wurde eine zusätzliche "interface" -Spalte hinzugefügt.

Was ist neu in Version 3.215:

  • Die SNMP-MIBs wurden überarbeitet und übergibt smilint jetzt ohne Probleme (Schweregrad & lt; 4).

Was ist neu in Version 3.212:

  • Die SessionID-Handler "src + dstport" und "dst + srcport" wurden hinzugefügt. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.211:

  • BalanceNG V3 Debian / Ubuntu Pakete und Linux "Tarball" Distributionen sind jetzt auch für amd64 (x86-64) Architekturen verfügbar.

Was ist neu in Version 3.210:

  • Die Ausgabe von "show networks", "show servers" und "show targets" wurde verschönert und um IPv6-Einstellungen erweitert (falls vorhanden).
  • Das Handbuch wurde entsprechend überarbeitet und aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.208:

  • Ein kleiner Fehler wurde behoben (Ein "disable interface" einer Schnittstelle, bei dem keine Verbindung erkannt wurde, verursachte, dass bng unnötige CPU-Zyklen verbrauchte). Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.205:

  • Die Parameter "hashbytes4" und "hashbytes6" wurden eingeführt, um die Anzahl der Bytes zu bestimmen, die von der Verteilungsmethode "hash" (IPv4 und IPv6) berücksichtigt werden. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.204:

  • Das MAC-Adressformat zur Darstellung von IPv6-Adressen ohne VRRP wurde geändert. Wenn der Parameter "bngfilter" auf Solaris-Systemen aktiv ist (Standardeinstellung), können mehrere Instanzen jetzt dieselbe physikalische Schnittstelle auch für IPv6-Datenverkehr verwenden. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.202:

  • Die neue Direktive "target N autodisablecount" erlaubt es nun, ein Ziel nach einer bestimmten Anzahl von Fehlern zu senken (wenn "target N autodisable" ebenfalls aktiv ist).
  • Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.200:

  • BalanceNG V3 wurde nun mit einigen kleineren kosmetischen Änderungen für stabil erklärt (Produktion). Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.191:

  • Der neue Befehl "show startuplog" zeigt jetzt die ersten Startprotokollmeldungen an.
  • Die Ausgabe von "show startuplog" ist ebenfalls im Service-Snapshot enthalten.
  • Der neue Befehl "log message" ermöglicht das Senden einer beliebigen Nachricht an das Konto von BalanceNG.
  • Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.190:

  • Im SLB-Modul für IPv4 und IPv6 wurde der Proxy-Modus oder SNAT (Source-NAT) implementiert, der den neuen Konfigurationsbefehl "server N proxy enable" einführt. Proxy-SNAT-Status-Replikation vom VRRP-Master zur VRRP-Sicherung wurde implementiert. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.186:

  • Die knotenspezifische Netzwerk-IPv6-Adresse wird jetzt beibehalten, wenn sie in der Konfigurationsdatei bng.private gefunden wird. Der Befehl "save private" wurde ebenfalls aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.185:

  • Die Befehle ipallow und ipdeny wurden implementiert, um das einfache Filtern von IPv4- und IPv6-Paketen basierend auf der Quelladresse zu ermöglichen. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.184:

  • Ein IPv6-MAC-Adresskonflikt zwischen verschiedenen Instanzen auf demselben Knoten wurde behoben. Ein Upgrade wird empfohlen, wenn mehrere Instanzen in Verbindung mit IPv6 verwendet werden.

Was ist neu in Version 3.183:

  • Die Direktive "target N script6" wurde implementiert, die es ermöglicht, ein zusätzliches IPv6-bezogenes externes Health-Check-Skript aufzurufen. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.182:

  • Die Variable $ ipaddr6 $ wurde den Skriptfunktionen (Script, Alert und Upalert) zur Verfügung gestellt. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.180:

  • Ein Solaris-Problem mit der Code-Optimierung wurde gelöst (durch Verwendung einer niedrigeren Optimierungsstufe). Die Bibliothek "ldns" wurde auf Version 1.6.6 aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.177:

  • Die internen Paketpuffer wurden erweitert, Jumbo Frames mit einer MTU von 9000 Bytes werden nun vollständig unterstützt.

Was ist neu in Version 3.175:

  • Ein schwerwiegender Fehler in der Prüfsummenberechnungsfunktion für UDP / IPv6 wurde behoben. Ein Upgrade wird dringend empfohlen, wenn IPv6-Funktionalität verwendet wird.

Was ist neu in Version 3.174:

  • Die OEM-Lizenzierung erkennt nun zusätzlich die kommende neue Thomas-Krenn Load-Balancer-Hardware an.

Was ist neu in Version 3.172:

  • IPv6-Standortunterstützung wurde implementiert. Eine aktuelle Version der IPv6-Bereichs-CSV-Datei (IpToCounty.6R.csv) ist jetzt Teil der BalanceNG V3-Verteilung. Der Befehl ipdb6 wurde implementiert, um die IPv6-Datenbank aus einer 5-Spalten-CSV-Datei (wie in IpToCounty.6R.csv) zu laden. Der Befehl "locate" wurde erweitert, um IPv6-Adressen zu akzeptieren. Die Standortgruppenmechanismen wurden erweitert, um IPv6-Lastenausgleichsentscheidungen basierend auf dem Standort der IPv6-Client-IP-Adresse zu unterstützen. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.168:

  • Die IPv6-Anweisung mask6 ist nicht länger auf die Bytegrenze beschränkt. Die Link-Erkennungsmechanismen für Solaris auf SPARC wurden für die Schnittstellen e1000g und nxge verbessert. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.158:

  • Die Direktiven "interface Nupalert" und "interface N alert" wurden erweitert, um eine spezielle Variable $ name $ durch den Namen der Schnittstelle zu ersetzen. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.157:

  • Das "llb" (Link Load-Balancing) -Modul wurde implementiert, das den Lastausgleich von IPv4- und IPv6-Verkehr über mehrere Verbindungen (z. B. DSL-Leitungen) ermöglicht. NAT wird auch automatisch für IPv4 und IPv6 bereitgestellt. Die internen Integritätsüberprüfungen ping, ping6, tcpopen, tcpopen6, agent und agent6 erlauben jetzt einen zusätzlichen, vorangestellten Parameter, der die IP-Adresse (4 und 6) eines alternativen Ziels ist. Dies wurde speziell für das Link-Load-Balancing-Modul "llb" implementiert. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.148:

  • Ein systemeigener IPv6 TCP-offener Healthcheck wurde implementiert ("target N tcpopen6"). Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.145:

  • Die Skriptdirektiven "interface Nupalert" und "interface N alert" wurden hinzugefügt, um externe Skripte im Falle von Verfügbarkeit und Verlust von Schnittstellenverbindungen aufzurufen. Solaris vmxnet3s0-Schnittstellen werden jetzt erkannt. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.140:

  • Mehrere Fehler im Zusammenhang mit IPv6 / VRRP im "slb" -Modul wurden behoben. Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.136:

  • Das Modul "slb" wurde erweitert, um IPv6 SLB im mehrbeinigen, nicht DSR-Modus zu unterstützen. Das Modul "rt" wurde hinzugefügt, um IPv4- und IPv6-Routing zu ermöglichen, wenn es am Ende der Modulkette vorhanden ist.

Was ist neu in Version 3.135:

  • Die Session-ID-Handler "src + ports" und "dst + ports" wurden hinzugefügt, damit Sitzungs-IDs sowohl auf dem Quell- als auch auf dem Ziel-Port basieren können (gültig für IPv4 und IPv6). Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.134:

  • Der BalanceNG-Agent ("bngagent") wurde neu geschrieben und behebt mehrere IPv6-bezogene Fehler.
  • Die Direktive "target N agent6" wurde implementiert und unterstützt die Agentkommunikation über UDP / IPv6.
  • Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 3.038:

  • Ein größerer Fehler im "slb" -Modul wurde behoben (fehlende Paketweiterleitung auf dem Rückwärtspfad in Nicht-DSR-Setups). Upgraden wird empfohlen.

Was ist neu in Version 2.244:

  • Die Direktive "Server N stiimeout null" wurde hinzugefügt. Wenn diese Anweisung aktiviert ist, verhindert sie die Sitzungsgenerierung und ermöglicht somit einen echten Round Robin Load Balancing von UDP-basierten Protokollen (wie SIP).

Was ist neu in Version 2.240:

  • Der Name des Debian / Ubuntu-Pakets wurde in Kleinbuchstaben geändert (entspricht den Apt-Repository-Konventionen).

Was ist neu in Version 2.238:

  • Ein Fehler in der Server-spezifischen Session-Timeout-Verwaltung wurde behoben (ein Upgrade wird empfohlen, wenn "Server N stiimeout" verwendet wird).
  • "show target N" zeigt nun korrekte Informationen an, wobei "target N ascript" aktiv ist.
  • Die Lizenzierung und Generierung von Knoten-IDs funktioniert jetzt auf Solaris-Maschinen mit nxge0-Schnittstellen.

Was ist neu in Version 2.231:

  • Der Parameter "strictrouting" ist jetzt standardmäßig auf 1 (aktiv) gesetzt.
  • Ein Fehler in der Ziel-NAT (tnat) -Verarbeitung wurde behoben, bei dem Pakete in einigen Fällen fälschlicherweise dupliziert wurden (dies gilt auch für den 1.x-Zweig, was 1.941 ergibt).
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware Appliance wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 2.230:

  • Ein Fehler in der "tcpopen" Health-Check-Verarbeitung wurde behoben.
  • Das Upgrade wird dringend für Nicht-VRRP- und Test-Setups empfohlen.
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware-Appliance wurde aktualisiert und enthält nun eine ordnungsgemäß konfigurierte SNMPD-Umgebung.
  • Derselbe Bugfix wurde auf den Zweig "BalanceNG 1.x" angewendet, der zu 1.940 führt.

Was ist neu in Version 2.228:

  • Ein Fehler in der Health-Check-Skript-Verarbeitung unter Linux wurde behoben.
  • Das Upgrade wird für Linux-Betriebssysteme empfohlen.
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware Appliance wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 2.226:

  • Die Befehlszeilenoptionen für die SNMP-Schnittstelle "bng -g" und "bng -n" können jetzt auch als Nicht-Root-Benutzer aufgerufen werden.
  • Die Befehle "show conf remark" und "show conf hostname" wurden hinzugefügt, um GUI- und Web-UI-Schnittstellen zu vereinfachen.
  • Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware Appliance wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 2.218:

  • Die Konfigurationsdirektive "network N synciface" wurde hinzugefügt, die die Richtung des Datenverkehrs für Session- und NAT-Synchronisation über eine dedizierte Schnittstelle ermöglicht (z. B. mit einem Crossover-Kabel).
  • Das Handbuch wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 2.214:

  • Eine zusätzliche IP-Adresskonfliktprüfung wurde implementiert.
  • Die ARP-Tabelle verweigert jetzt die Aktualisierung von lokal dargestellten Einträgen in solchen Konfliktfällen.

Was ist neu in Version 2.213:

  • Dies ist eine Lizenzwartungsversion.
  • Die aktualisierten VRRP / HA-Testlizenzseriennummern für Februar 2009 sind verfügbar.

Was ist neu in Version 2.212:

  • Die LDNS-Bibliothek wurde auf Version 1.4.1 aktualisiert.
  • Die integrierte IP-zu-Land-Datenbank (ip-to-country.csv) wurde auf die neueste Version aktualisiert.
  • Ein RPM-Paket für SUSE Linux Enterprise Server SLES10 SP2 und höher ist jetzt zum ersten Mal verfügbar.

Was ist neu in Version 2.210:

  • Ein neuer boolescher Parameter, "strictrouting", wurde hinzugefügt. Wenn dieser Parameter auf 1 gesetzt ist, werden nur Pakete, die direkt an die Layer 2 VRRP-Adresse der Instanz geleitet werden, für die NAT- und IP-Weiterleitung (Routing) akzeptiert.

Was ist neu in Version 2.199:

  • Die Lizenzwiderrufsliste wurde aktualisiert.
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware Appliance wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 2.198:

  • Der Anfangswert des Parameters "bngfilter" ist jetzt (wie erwartet) auf 1 gesetzt. Dieser Fix wurde auch auf den 1.x-Zweig angewendet, was zu Release 1.936 führte.
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware Appliance wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 2.196:

  • Ein generelles Problem mit NAT und mehreren Instanzen auf demselben Rechner wurde behoben; Ein Upgrade wird empfohlen, wenn mehrere Instanzen in Verbindung mit NAT verwendet werden.
  • Ein Problem mit der Paketverarbeitung und mehreren Instanzen auf Solaris-basierten Rechnern wurde behoben und ein neuer Steuerungsparameter wurde hinzugefügt (bngfilter).
  • Das Upgrade wird empfohlen, wenn mehrere Instanzen unter Solaris verwendet werden.
  • Beide Fixes wurden auch auf den 1.x-Zweig angewendet, was zu Release 1.934 führte.
  • Die Handbücher wurden entsprechend aktualisiert.
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware Appliance wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 2.190:

  • Ein wichtiger Fehler in der Ziel-ARP-Verarbeitung wurde behoben; Upgrade wird empfohlen.
  • Das Update wurde auch auf den 1.x-Zweig angewendet, was zu Release 1.932 führte.
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware Appliance wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 2.185:

  • Ein Fehler in der MAC-Adressänderungsprotokollierung wurde behoben.
  • Ein Problem mit der OEM-Hardwarelizenzierung wurde behoben.
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware Appliance wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 2.183:

  • Änderungen der MAC-Adresse in der internen ARP-Tabelle von BalanceNG werden jetzt im Protokoll gemeldet.
  • Die IP-zu-Standort-Datenbankdatei ip-to-country.csv wurde in den Paketen aktualisiert (Quelle: webhosting.info, 1. September 2008).
  • Die OEM-Lizenz wurde um die kommenden SECUDOS Appliances erweitert.
  • Das Handbuch wurde auf Version 2.183.0 aktualisiert.
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware Appliance wurde entsprechend aktualisiert.

Was ist neu in Version 2.181:

  • Ein kleiner Fehler bei GSLB-Servern wurde behoben (ein unnötiger Eintrag in der internen ARP-Tabelle wurde in diesem Fall entfernt).
  • Das Handbuch wurde auf Version 2.181.0 aktualisiert.
  • Die virtuelle Ubuntu JeOS VMware Appliance wurde entsprechend aktualisiert.

Ähnliche Software

Claun
Claun

14 Apr 15

iRODS
iRODS

14 Apr 15

Ganeti
Ganeti

17 Feb 15

Andere Software von Entwickler Inlab Software GmbH

RBridge
RBridge

12 May 15

Kommentare zu BalanceNG

Kommentare nicht gefunden
Kommentar hinzufügen
Schalten Sie auf die Bilder!