SparkyLinux LXQt

Screenshot der Software:
SparkyLinux LXQt
Softwarebeschreibung:
Version: 4.5.2 / 5.4 Rolling Aktualisiert
Upload-Datum: 22 Jun 18
Entwickler: Linuxiarze.pl
Lizenz: Frei
Popularität: 92

Rating: nan/5 (Total Votes: 0)

SparkyLinux LXQt ist eine völlig freie und quelloffene Linux-Distribution, die auf dem hochgelobten Debian GNU / Linux-Betriebssystem basiert und auf der brandneuen grafischen Desktop-Umgebung LXQt basiert.

Der Schwerpunkt dieser Distribution liegt auf LXQt, einem Mix aus LXDE (Lightweight X11 Desktop Environment) und Razor-Qt Window Manager. Es zielt darauf ab, ein modernes und ressourcenschonendes Computerbetriebssystem anzubieten, das auf Low-End-Rechnern läuft.


Als 64-Bit- und 32-Bit-Live-DVDs verteilt

Die LXQt-Edition von SparkyLinux steht als Download für zwei Live-DVD-ISO-Images zur Verfügung, eines für jede der unterstützten CPU-Architekturen (64-Bit und 32-Bit). Die ISOs haben jeweils eine Größe von etwa 1 GB und können auf DVD-Discs oder USB-Sticks mit 1 GB oder mehr Kapazität geschrieben werden.


Kommt mit Standard-Boot-Optionen

Die Live-DVDs haben Standard-Boot-Optionen, die auch in anderen SparkyLinux-Editionen enthalten sind. Mit diesen Optionen können Sie das Live-System mit normaler Konfiguration, im Textmodus oder im fehlersicheren Modus starten, einen Speicherdiagnosetest ausführen sowie ein vorhandenes Betriebssystem vom lokalen Laufwerk booten.

Einfache, saubere und traditionelle Desktop-Umgebung

Die LXQt-Desktopumgebung wurde in SparkyLinux geändert, um Benutzern eine saubere, einfache und traditionelle grafische Sitzung zu bieten, die aus einem einzelnen Panel am unteren Bildschirmrand besteht, von wo aus Benutzer auf das Hauptmenü zugreifen können virtuelle Arbeitsbereiche, interagieren mit laufenden Programmen oder Zugriff auf wesentliche Systemfunktionen. Auf dem Desktop wird nur die SparkyLinux Installer-Verknüpfung bereitgestellt, sodass Sie die Distro einfach installieren können.


In SparkyLinux LXQt wurden nicht so viele Apps installiert

Derzeit bietet SparkyLinux LXQt weniger Apps als andere LXQt-basierte Linux-Distributionen, wahrscheinlich weil es sich in der Entwicklung befindet. Sie können nur einen Texteditor (Leafpad), einen Dateimanager (PCManFM), ein Screenshot-Dienstprogramm, einen Bildbetrachter (GPicView), einen Programmierer-Editor (Vim), einen Webbrowser (Iceweasel), einen IRC-Client (XChat ), ein zweigeteilter Dateimanager (Midnight Commander), sowie mehrere Terminalemulatoren (LXTerminal, XTerm und UXTerm).

Was ist neu in dieser Version:

  • vollständiges System-Upgrade von Debian Testing Repos ab 10. Juni 2018
  • Linux Kernel 4.16.12 (4.17.0-sparky ist verfügbar in Sparky 'unstable' Repo)
  • Calamares 3.1.12 (noch nicht auf 3.2 aktualisiert)
  • hinzugefügte Pakete: xinit (liefert den Befehl "startx")
  • entfernte Pakete: gksu
  • Firefox ESR entfernt und durch die neueste Firefox 60.0.2 (LXQt-Edition) ersetzt
  • Java Web Plugin entfernt; Die meisten modernen Webbrowser unterstützen das Plugin nicht mehr
  • Öffnen Sie Java (OpenJDK), das ebenfalls aus dem Live-System entfernt wurde; Das Paket kann über APTus- & gt; Codecs- & gt; OpenJDK
  • Clementine Musikspieler von Yarock verändert; Clementine verwendet altes Qt 4, Yarock verwendet Qt 5 (LXQt edition)
  • leicht aufgefrischtes Aussehen des Tint2-Panels (MinimalGUI-Edition)
  • Der Midori-Webbrowser wurde in den letzten drei Jahren nicht aktualisiert, daher wurde er entfernt und durch einen anderen kleinen und schnellen Otter Browser ersetzt (immer noch in der RC-Phase); Ihr bevorzugter Webbrowser kann über APTus- & gt; Netzwerk
  • Der Standard-Terminalemulator wurde von XTerm in LXterminal (MinimalGUI-Edition)
  • geändert

  • hat dem Tint2-Panel ein neues, kleines Tool hinzugefügt: Sparky Dashboard, das alle installierten Anwendungen innerhalb des Yad-basierten Vollbildfensters (MinimalGUI-Edition) anzeigt; und kann sie natürlich ausführen.

Was ist neu in der Version:

  • vollständiges System-Upgrade von Debian Testing Repos ab dem 17. Dezember 2017
  • Linux Kernel 4.14.2 von Debian Sid Repos (4.14.8-sparky ist verfügbar in Sparky 'unstable' Repo)
  • Calamares 3.1.10 als Standard-System-Installer
  • die vollständige Festplattenverschlüsselungsoption wurde in den Calamares aktiviert, so dass Sparky jetzt auf einer verschlüsselten Festplatte installiert werden kann
  • hat dem 'sparky-artwork-nature'-Paket 8 neue Wallpapers polnischer Natur hinzugefügt und Symlink von' Sparkyinux-Installer 'zu' sparky-installer '(Advanced Installer) und' spb 'Verknüpfung zu' sparkybackup 'hinzugefügt (backup Werkzeug)

Was ist neu in Version 4.5 / 5.1 Rolling:

  • vollständiges System-Upgrade von Debian Testing Repos ab dem 25. September 2017
  • Linux Kernel 4.12.13 als Standard (4.13.3-sparky ist verfügbar in Sparky 'unstable' Repo)
  • gcc 6 von den Live-Medien entfernt; Der Standardcompiler ist gcc 7
  • obmenu-generator updated bis Version 0.80 (MinmalGUI edition), was das Starten des Menüs mit SVG Icons beschleunigt
  • das Standard-System-Installationsprogramm Calamares wurde bis Version 3.1.4 aktualisiert
  • neues Tool zum Installieren eines Webbrowsers hinzugefügt: Sparky Web Browser Installer
  • neue Desktop-Umgebung zu Sparky-Repos hinzugefügt: Manokwari
  • Das memtest86 + Problem des Live-Systems wurde behoben
  • Quellcode-Repos wurden nach GitHub
  • verschoben

Was ist neu in Version 4.5 / 5.0 Rolling:

  • vollständige Systemaktualisierung vom 15. August 2016
  • Linux Kernel 4.6.4 (4.7.1-sparky ist in Sparky Repos verfügbar, siehe Howto)
  • firefox 45.3.0.ESR (firefox 48 ist in Sparky Repos verfügbar)
  • calamares ist in unseren Repos verfügbar (aber noch nicht standardmäßig)
  • neues Standardthema namens 'Numix-SX'
  • hat MiniISO und APTus neue Desktops hinzugefügt: Lumina, Trinity und PekWM
  • 'tint2' wird durch 'fbpanel' in den ISO-Images von MinimalGUI ersetzt
  • hat dem Dolphin-Dateimanager in der KDE-Edition
  • 'rootactions-servicemenu' hinzugefügt
  • kurzer Schlüssel hinzugefügt, der einen Terminal-Emulator in der MinimalGUI-Edition (Super + t)
  • ausführt
  • hat eine Option hinzugefügt, mit der Sie einen PDF-Viewer in das 'sparky-office' Tool
  • installieren können
  • Midori-Webbrowser in der MinimalGUI-Edition durch NetSurf ersetzt
  • Der 'sparky-firstrun', mit dem Sie das System vollständig aktualisieren und fehlende Sprachpakete installieren können, wurde behoben
  • Der 'Sparkylinux-Installer', ein Teil des 'sparky-backup-core' Tools, aktualisiert die Paketliste selbst und installiert die neuesten Desktop-Einstellungen in den Editionen MinimalGUI und MinimalCLI
  • hat die Web-Browser von Vivaldi und NetSurf den Sparky-Repos hinzugefügt
  • verbesserte Wiki-Seiten

Was ist neu in Version 4.5:

  • vollständige Systemaktualisierung vom 15. August 2016
  • Linux Kernel 4.6.4 (4.7.1-sparky ist in Sparky Repos verfügbar, siehe Howto)
  • firefox 45.3.0.ESR (firefox 48 ist in Sparky Repos verfügbar)
  • calamares ist in unseren Repos verfügbar (aber noch nicht standardmäßig)
  • neues Standardthema namens 'Numix-SX'
  • hat MiniISO und APTus neue Desktops hinzugefügt: Lumina, Trinity und PekWM
  • 'tint2' wird durch 'fbpanel' in den ISO-Images von MinimalGUI ersetzt
  • hat dem Dolphin-Dateimanager in der KDE-Edition
  • 'rootactions-servicemenu' hinzugefügt
  • kurzer Schlüssel hinzugefügt, der einen Terminal-Emulator in der MinimalGUI-Edition (Super + t)
  • ausführt
  • hat eine Option hinzugefügt, mit der Sie einen PDF-Viewer in das 'sparky-office' Tool
  • installieren können
  • Midori-Webbrowser in der MinimalGUI-Edition durch NetSurf ersetzt
  • Der 'sparky-firstrun', mit dem Sie das System vollständig aktualisieren und fehlende Sprachpakete installieren können, wurde behoben
  • Der 'Sparkylinux-Installer', ein Teil des 'sparky-backup-core' Tools, aktualisiert die Paketliste selbst und installiert die neuesten Desktop-Einstellungen in den Editionen MinimalGUI und MinimalCLI
  • hat die Web-Browser von Vivaldi und NetSurf den Sparky-Repos hinzugefügt
  • verbesserte Wiki-Seiten

Was ist neu in Version 4.4:

  • vollständige Systemaktualisierung vom 15. August 2016
  • Linux Kernel 4.6.4 (4.7.1-sparky ist in Sparky Repos verfügbar, siehe Howto)
  • firefox 45.3.0.ESR (firefox 48 ist in Sparky Repos verfügbar)
  • calamares ist in unseren Repos verfügbar (aber noch nicht standardmäßig)
  • neues Standardthema namens 'Numix-SX'
  • hat MiniISO und APTus neue Desktops hinzugefügt: Lumina, Trinity und PekWM
  • 'tint2' wird durch 'fbpanel' in den ISO-Images von MinimalGUI ersetzt
  • hat dem Dolphin-Dateimanager in der KDE-Edition
  • 'rootactions-servicemenu' hinzugefügt
  • kurzer Schlüssel hinzugefügt, der einen Terminal-Emulator in der MinimalGUI-Edition (Super + t)
  • ausführt
  • hat eine Option hinzugefügt, mit der Sie einen PDF-Viewer in das 'sparky-office' Tool
  • installieren können
  • Midori-Webbrowser in der MinimalGUI-Edition durch NetSurf ersetzt
  • Der 'sparky-firstrun', mit dem Sie das System vollständig aktualisieren und fehlende Sprachpakete installieren können, wurde behoben
  • Der 'Sparkylinux-Installer', ein Teil des 'sparky-backup-core' Tools, aktualisiert die Paketliste selbst und installiert die neuesten Desktop-Einstellungen in den Editionen MinimalGUI und MinimalCLI
  • hat die Web-Browser von Vivaldi und NetSurf den Sparky-Repos hinzugefügt
  • verbesserte Wiki-Seiten

Was ist neu in Version 4.3:


Neu in SparkyLinux LXQt 4.0 (26. Juni 2015)

Was ist neu in Version 4.2:

  • vollständiges System-Upgrade vom Debian-Testing-Repository ab 15. Dezember 2015
  • Linux Kernel 4.2.0 (4.2.6)
  • Erleuchtung 0.20.0 (0.20.1 ist in unseren Repos verfügbar)
  • KDE Plasma 5.4.3
  • LXDE 0.99.0-2
  • LXQt 0.10.0-2
  • MATE 1.10.2
  • Openbox 3.6.1-2
  • Xfce 4.12.2
  • Iceweasel 38.2.1esr
  • Icedove 38.4
  • LibreOffice 5.0.4 rc1
  • Wein 1.8 rc3
  • entfernte KDE / KWin-basierte Pakete, das System verwendet nur den Openbox-Window-Manager und Anwendungen basierend auf Qt- und GTK-Bibliotheken (LXQt-Edition)
  • ein kleines Problem, das das Laden des Standard-Sparky-Hintergrunds nicht zuließ (KDE 64 bit edition)
  • Der Live-Installer unterstützt die automatische Anmeldung über SDDM im Zielsystem (KDE edition)
  • Da eine Abhängigkeit vom Debian-Testing-Repository für das 'mintstick' -Tool entfernt wurde, wurde es durch Sparky USB Live Creator, ein GUI-Frontend für 'dd', und ein weiteres (neues) Tool Sparky USB Formatter
  • Das 'boot-repair' Tool wurde aus ISO-Images entfernt, ist aber immer noch im Sparky-Repository und auf den ISO-Images der Sparky Rescue Edition verfügbar.
  • 'xfce4-mixer plugin' wurde ersetzt durch 'pulseaudio-plugin' (Xfce edition)
  • allgemeine Reinigung und Entfernen veralteter Pakete
  • Lokalisierung von Sparky-Tools
  • TOR Messenger - ein Multi Messenger (IM), der das TOR-Netzwerk als Standard verwendet, ist jetzt im Sparky-Repository verfügbar
  • entfernte alle alten Sparky-Hintergrundbilder aus den Live-ISO-Images, und die Standardhintergrundbilder wurden geringfügig modifiziert, abhängig von einer Sparky-Edition
  • fügte eine kleine Anwendung mit dem Namen "Sparky First Run" hinzu
  • hinzugefügt 'menulibre' Paket (Xfce-Ausgabe)
  • neues Werkzeug 'obmenu-generator' hinzugefügt, das ein statisches oder dynamisches Pipe-Menü und 'xfdashboard' (Openbox-Edition) erzeugen kann

Was ist neu in Version 4.1 / 4.2 RC:

  • vollständiges System-Upgrade von Debian testing repository vom 22/06/2015
  • Linux-Kernel 4.0.5
  • Unterstützung für die Systeminstallation auf 32-Bit-Rechnern mit UEFI-Motherboard
  • hinzugefügt
  • Razor-Qt Edition wurde gelöscht
  • hat zwei neue Editionen hinzugefügt: KDE und LXQt
  • System-Rebranding, siehe HowTo: http://sparkylinux.org/sparky-rebranding/
  • neues flaches Thema & quot; Sparky4 & quot; und ein Satz von Symbolen "Ultra-Flat-Icons"
  • hat das Pipelight-Repository und den öffentlichen Schlüssel
  • hinzugefügt
  • Gnome-Alsamixer wurde durch Pulse Audio Mixer (LXDE- und LXQt-Editionen) ersetzt
  • Mplayer2, Gnome-Player und Gecko-Player wurden entfernt
  • VLC ist jetzt der Standard-Videoplayer
  • hat vlc-mozilla-plugin für Iceweasel
  • hinzugefügt
  • Sparky APTus bietet ein paar neue Optionen:
  • Liquorix-Kernel-Installation
  • i686-pae-Kernelinstallation für 32-Bit-Systeme
  • Installation der Office Suite (über das 'sparky-office' Paket):
  • AbiWord & Gnumeric
  • Calligra
  • LibreOffice
  • MS Office OnLine (Menüverknüpfungen)
  • OpenOffice
  • WPS-Büro

Was ist neu in Version 4.0:

  • vollständiges System-Upgrade vom Debian-Testing-Repository zum 22.06.2015
  • Linux-Kernel 4.0.5
  • Unterstützung für die Systeminstallation auf 32-Bit-Rechnern mit UEFI-Motherboard
  • hinzugefügt
  • Razor-Qt Edition wurde gelöscht
  • hat zwei neue Editionen hinzugefügt: KDE und LXQt
  • System-Rebranding, siehe HowTo: http://sparkylinux.org/sparky-rebranding/
  • neues flaches Thema & quot; Sparky4 & quot; und ein Satz von Symbolen "Ultra-Flat-Icons"
  • hat das Pipelight-Repository und den öffentlichen Schlüssel
  • hinzugefügt
  • Gnome-Alsamixer wurde durch Pulse Audio Mixer (LXDE- und LXQt-Editionen) ersetzt
  • Mplayer2, Gnome-Player und Gecko-Player wurden entfernt
  • VLC ist jetzt der Standard-Videoplayer
  • hat vlc-mozilla-plugin für Iceweasel
  • hinzugefügt
  • Sparky APTus bietet ein paar neue Optionen:
  • Liquorix-Kernel-Installation
  • i686-pae-Kernelinstallation für 32-Bit-Systeme
  • Installation der Office Suite (über das 'sparky-office' Paket):
  • AbiWord & Gnumeric
  • Calligra
  • LibreOffice
  • MS Office OnLine (Menüverknüpfungen)
  • OpenOffice
  • WPS-Büro

Ähnliche Software

Andere Software von Entwickler Linuxiarze.pl

Kommentare zu SparkyLinux LXQt

Kommentare nicht gefunden
Kommentar hinzufügen
Schalten Sie auf die Bilder!