MLdonkey ist ein Peer-to-Peer-Client für mehrere Plattformen mit mehreren Netzwerken. Ursprünglich war es der erste Open-Source-Client, der auf das eDonkey-Netzwerk zugreift. Das Protokoll wurde mit einem effizienten Protokoll-Sniffer, Pandora, reverse-engineered.
Neben eDonkey unterstützt es auch mehrere große Netzwerke wie Overnet, Bittorrent, Gnutella (Bearshare, Limewire usw.), Gnutella2 (Shareaza), Fasttrack (Kazaa, Imesh, Grobster), Soulseek (Beta), Direct Verbinden Sie (Alpha) und Opennap (Alpha). Netzwerke können aktiviert / deaktiviert werden, Suchvorgänge werden parallel in allen aktivierten Netzwerken ausgeführt, aber jede Datei wird nur von einem Netzwerk heruntergeladen (Warte auf nächste Version!), Aber von mehreren Clients gleichzeitig.
MLdonkey wird als Daemon auf dem Computer ausgeführt. Es kann über mehrere Schnittstellen gesteuert werden: Die einfachste ist Telnet (Telnet 127.0.0.1 4000), eine interessantere ist ein WEB-Server (http://127.0.0.1:4080/), und ein Binärprotokoll ermöglicht den Zugriff mit mehr aufwendige grafische Schnittstellen (siehe die GUIs auf Ihrem System am unteren Rand der Seite). MLdonkey wird standardmäßig mit einer GTK-Schnittstelle geliefert. Alle diese Schnittstellen können lokal oder remote (nach Deaktivierung von Sicherheitseinschränkungen) verwendet werden. MLdonkey ist in Objective-Caml geschrieben, einer leistungsfähigen Sprache, die auf den meisten Betriebssystemen läuft.
Kommentare nicht gefunden