Wenn in den Einstellungen–>TRCVR ein Elecraft IC-7300-Ctrl ausgewählt wurde, bieten sich mehr Optionen und Steuerungsmöglichkeiten. Der IC-7300 bietet zwar ein sehr gutes User Interface, aber einige Einstellungen lassen sich am Computer doch schneller und bequemer vornehmen.
Bei der Verwendung dieses Fensters, ist dringend eine schnelle USB Verbindung zu nutzen!
Die Frequenzanzeige für VFO A/B ist mit der Maus anklickbar. Dadurch lässt sich schnell die VFO Frequenz um die entsprechende Stelle ändern. Klicke in die obere Hälfte un die Frequenz zu erhöhen, klicke u die untere Hälfte u die Frequenz zu verringern.
Oben rechts findet sich die Tabelle für die Schnell-Speicher. Durch drücken des + Buttons werden aktuelle Frequenz-, Mode- , Filter-, RIT-, XIT- und Splitdaten gespeichert. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag, werden die Daten zum trx zurück geschrieben.
Nach drücken der Entertaste lassen sich bequem beide VFOs oder der Split einstellen:
Die Sprachspeicher im IC-7300 sind nicht über CAT erreichbar. Möchte man die Sprachspeicher in RUMlog nutzen, lässt sich die Audioquelle auswählen: Einstellungen–>TRX–>Transceiver abhängig–> Optionen. Damit lässt sich z.B. die TRX interne Soundkarte für den Sprachspeicher nutzen, während man sonst das Mikrofon nutzen kann.
Die Makros und die Beschriftungen lassen sich über den Button Bearbeiten ändern. Zusätzlich stehen 4 Makros zur Verfügung, welche automatisch bei einem Modewechsel aufgerufen werden. Für die Makros muss die gesamte hexadezimale Sequenz eingegeben werden. (Z.B für RIT einschalten: “FE FE 94 E0 21 01 01 FD”)
Die TRX interne Uhr kann nach der Computeruhr (Datum und Zeit) gestellt werden. Die lokale Zeit oder utc können genutzt werden. Die Daten werden zur nächsten vollen Minute übertragen. In der Zwischenzeit sind die Knöpfe deaktiviert.
RUMlog kann ein vereinfachtes Scope anzeigen. Die Auflösung und die Datenrate ist begrenzt. Für die Breite stehen 475 Werte zur Verfügung, die Auflösung ist auf 7 Bit begrenzt. Die Fenstergröße lässt sich ändern, jedoch wird die Darstellung nur skaliert.
Klicke mit der linkem Maustaste ins Display um die Frequenz des aktiven VFOs zu ändern, drücke die rechte Maustaste zum setzen der inaktiven VFO Frequenz.
RUMlog bietet drei optionale Funktionen die es nicht in die Geräte Firmware geschafft haben:
Damit entfallen bei Band- bzw. Frequenzwechsel die evtl. nötig werdenden manuellen Anpassungen. Die Eckfrequenzpaare werden in der Reihenfolge 1-2-3 durchsucht. Das zuerst gefundene Frequenzpaar wird dann genutzt.
Das Ändern der CW Speicher erfolgt (IC-7300 unabhängig) in Menu–>Transceiver–>CW Speicher bearbeiten
Neben der Bedienung einiger grundlegender Funktionen, lassen sich folgende Einstellungen vornehmen:
Die Bedienung ist bei allen drei Optionen ähnlich. Ein kompletter Datensatz kann jeweils aud Disk gespeichert werden. So lassen sich schnell komplette Datenbanken tauschen. In der Speichertabelle können ein oder mehrere markierte Einträge mit der Maus per Drag & Drop verschoben werden.
Fehlerhafte oder sinnlose Einstellungen (z.B. Span Bereich zu klein oder gar negativ) werden vom IC-7300 ignoriert. Bei der Eingabe werden lediglich die Frequenzen überprüft, ob diese zum gewählten Band passen.